|
Vollständig erhaltener erweiterter Dolmen aus acht Trägersteinen und zwei Decksteinen mit Zugang von Süden. Im westlichen Deckstein sind zahlreiche Schälchen eingearbeitet. Um ein Schälchen liegt ein flach eingetiefter Kreis. Ausserdem sind Hände und Füße erkennbar. Diesen sogenannten "Näpfchensteinen", z.B. auch dem Deuvelstein, wird ritueller Gebrauch zugeschrieben, eventuell auch zu vertraglichen Zwecken.
Am Anfang und am Ende der Jungsteinzeit wurden Einzelgräber gebaut. Riesige Dolmen ohne Eingang entstanden. Darüber wurde ein Erdhügel aufgeschüttet.Zu den ältesten Gräbern dieser Art gehören die Urdolmen, die von der ansässigen, bäuerlichen Bevölkerung erbaut wurden. Ein Urdolmen besteht aus einigen senkrecht gestellten Steinblöcken, die die Wände der Grabkammer bildeten, und einer Deckplatte. Diese Gräber waren für jeweils einen Toten bestimmt.
Die folgenden Links sind zu Webseiten, für die nicht ich verantwortlich bin.
|
Weiteres zu... |
Alter | : | 5500 | Ortsname | : | 25767 Bunsoh | Kreis | : | Dithmarschen | Bundesland | : | Schleswig-Holstein | Sprockhoff Nr | : | 143 | Bildname | : | imgp2948.jpg | Aufnahmedatum | : | 22.05.2003 16:31:00 |
|
|
|