|
|||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||
Dieser Stein steht auf einem der beiden Grabhügel hinter der Uniklinik. Seine zerklüftete Oberfläche läd zum Erfahren ein, und bietet Raum, Fantasien zu entwickeln. Dieser Stein mag den Christian Keferstein in seiner Kindheit so beeindruckt haben, daß er fortan das Thema Stein verfolgte. Auch wenn seine Ansichten zur keltischen Vergangenheit der megalithischen Denkmäler falsch waren, so war er ein akribischer und anerkannter Forscher der Gesteinskunde. Diese Steine wurden von Europas Ureinwohnern aufgerichtet. Dabei mußten die Steine manchmal sehr weit transportiert werden. Keiner weiß so recht, wozu diese Steine aufgestellt wurden. Für manche Steine ist der Standort astro-archäologisch verständlich, da der Sonnenaufgang von dort am Horizont mit markanten Bergen übereinstimmt an bestimmten Tagen. Dies wird wahrscheinlich nicht mehr lange am Alsbacher Hinkelstein nachzuweisen sein. Während der Geschichte, im Mittelalter, wurden diese Steine oft als Grenzstein verwendet. Die etwas kleineren Menhire sind in der näheren Umgebung den älteren Menschen meist noch bekannt. Sie sind als Denkmäler geschützt.
|
|||||||||||||||||||||
all photos © klaus rädecke, 1996-2020 & johanna haas 2010-2012 Impressum |