|
Das ist ein kleiner Stein, dessen Name vermutlich auf die Zeit der Christianisierung zurück geht. Er war eine Zeitlang um 1790 herum verschwunden, vermutlich vermoort. Derweil war er nur noch in einer Karte verzeichnet: "Stelle wo ehedem ein Stein gestanden haben soll."Lt. Tafel an dem Stein, 2010
Diese Steine wurden von Europas Ureinwohnern aufgerichtet. Dabei mußten die Steine manchmal sehr weit transportiert werden. Keiner weiß so recht, wozu diese Steine aufgestellt wurden. Für manche Steine ist der Standort astro-archäologisch verständlich, da der Sonnenaufgang von dort am Horizont mit markanten Bergen übereinstimmt an bestimmten Tagen. Dies wird wahrscheinlich nicht mehr lange am Alsbacher Hinkelstein nachzuweisen sein. Während der Geschichte, im Mittelalter, wurden diese Steine oft als Grenzstein verwendet. Die etwas kleineren Menhire sind in der näheren Umgebung den älteren Menschen meist noch bekannt. Sie sind als Denkmäler geschützt.
Der folgende Link führt zu einer Webseite, für die nicht ich verantwortlich bin.
|
Weiteres zu... |
Ortsname | : | 49584 Fürstenau | Kreis | : | Osnabrück | Bundesland | : | Niedersachsen | Bildname | : | i5_dsci0097.jpg | Aufnahmedatum | : | 19.05.2010 13:02:00 |
|
|
|