|
||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||||
Um so rischtisch was herzomache für so e Grob habbe sich die Porphyrkippel bestens bewährt. Die sieht mer vun weidem. Un hier der hat n hinkelstaa obe druff, un des is was ganz besonneres. Die Lecher sin von de NVA vun de DDR als se da noch Kriech geübt ham. Hügelgräber wurdn seit 3500 Jahrn bis noch vor 1500 Jahrn verwendet. In de große Grabhügeln wurdn die Tote in Baumsärge bestaddet. E beeindruckende Grupp davunn schdäjd am Wilseder Berg. Die Sidde ännerte sisch inde jüngere Bronzezeit, Tote wurdn nun verbrannt unn ihre Überreschde zamme mit de Urne unner de kleine Hügel beigesetzt. Oft wurdn diese Hügel inde Nähe vunn schteinzeitlische Gräbern angelegt, unn die Grabstädde der Ureinwohner wurdn bis zur Neuzeit geachtet. In solsche Gräbern wurdn Beigabe gfunde, Gfäße, Waffenteil unn Schmuckteil. Eschte Hügelgräber sinn dorsch e Eindellung der Schpitz identifizierbar - s wurd schunn gegrabe ;-) Genaugenomme unnerteilt sisch der Zeitraum der Hügelgrabkulture in die Bronzezeit 1500-1200 v.Schr, die Hallstadtzeit (800-500 v.Schr) unn die Latènezeit (500-50 v.Schr), bis in die Eisenzeit.
|
||||||||||||||||||||||||
all photos © klaus rädecke, 1996-2020 & johanna haas 2010-2012 Impressum |